Die Karte für die Empfangsprognose habe ich im vorherigen Jahr auch benutzt und lag im Bereich für Hausantennen. Mit der Vorzeltmittelmontage an der Aufstellstütze hat es funktioniert. Man darf aber auch nicht verschweigen, dass meine Außenantenne mit Verstärker arbeitet und mal lockere 90 € gekostet hat. Es ist eine Richtantenne, die ungefähre Ausrichtung zum Sender ist notwendig. Nach meiner Kenntnis ist der wesentliche Ausbau des Netzes abgeschlossen, nur sehr ländliche Gebiete mit geringer Bevölkerungsdichte sind noch nicht versorgt. Unsere Antenne mit den Kabeln bleibt im Wowa, es braucht dafür keinen Platz und nur der TV mit Triple-Tuner wird eingeladen.
Unser Tv hat zudem noch einen eingebauten DVD-Player, somit kann bei heftigen Entzugserscheinungen auch eine DVD eingelegt werden.
Prinzipiell werden in Deutschland alle wichtigen öffentlich rechtlichen Sender empfangen, das reicht uns.
Den angesprochenen SAT-Campingkoffer hatten wir auch in den frühen Jahren des SAT-Empfangs. Ein flacher Kunststoffkoffer komplett mit allem was man zum Empfang benötigt. Einziger " Nachteil " ist natürlich aufgrund der kompakten Maße der geringe Schüsseldurchmesser von 30-35 cm. Mit Schlechtwetterreserve war da also nicht viel und das heftige Gewitter oder die Megawolke kamen immer zum falschen Zeitpunkt. Auch zum Sat-Empfang gibt es eine Karte mit den Footprints und den notwendigen Schüsselgrößen. Hier hat es in den späteren Jahren deutliche Verbesserungen gegeben. Bei z. B. Astra genügt inzwischen tatsächlich eine Größe von 33 cm. Für Brasilien müsste sie 9 m groß sein.
