von Peter.49 » So 18. Jan 2015, 16:38
Meine Meinung : Mir ist völlig wurscht wie ein Wowa oder Womo aufgebaut ist. Gewichtsoptimierung ist nun mal das Ziel, da mit den Jahren immer mehr Gedöns eingebaut wurde. Wer soll denn heute überhaupt noch einen Wowa ziehen können ? Es MUSS ja möglich sein auch mit einem Golf mit Wowa zu campen, natürlich nicht mit einem 8 Meter Teil, das ist klar. Aber auf ein WC und Waschbecken, Warmwasserboiler und modernen 3-4 Flammenkocher, sowie einen großen Kühlschrank will doch keiner mehr verzichten. Also muss neue Technik, leichte aber trotzdem haltbare Bauweise das ausgleichen. Die Hülle muss dicht, steif und gut isoliert sein. Das Chassis feuerverzinkt und der Boden gut geschützt sein. Der Möbelbau muss handwerklich einwandfrei sein und darf sich nicht verziehen. Türen müssen dauerhaft schließen und es darf nichts klappern. Auch bei Wohnmobilen gelten diese Kriterien, wie sonst wäre es möglich diese geringen Baugewichte zu erzielen. Die gesamte Hülle muss verwindungssteif sein und darf bei Fahrt nicht " knistern ". Übrigens ein Kriterium was auch für Autos gilt ! Es gibt Compact- Vans, die knistern nämlich beim fahren. Auch die Autobleche sind mit den Jahren immer dünner geworden. Überall wurde Gewicht gespart, ob Karosserie oder Motor oder was auch immer. Einen Wowa mit allem von den Kunden geforderten Ausstattungen und in der Bauart von vor 40 Jahren könnten nur noch Dickschiffe oder Trecker ziehen. Entscheidend für ein qualitativ einwandfreies Gesamtprodukt ist immer nur die Konstruktion in Verbindung mit gutem Material und handwerklich einwandfreier Arbeit. Dabei spielt die Materialart überhaupt keine Rolle. Es gibt gute Metalle und schlechte Metalle, gute Kunststoffe und schlechte. Was nützt mir ein mieses weiches Material und eine Pümpelkonstruktion aus Metall ? Da ist mir ein excellenter Kunststoff, haltbar und durchdacht lieber. Beispiel : Dreht eine Baumarktschraube ein paar mal ein und aus, dann wisst ihr was ich meine. Für die Verlegung von Tropenholzdielen sollte man Edelstahlschrauben verwenden. Diese Schrauben mache ich aber mit einem normalen AKKU Schrauber platt, wenn ich nicht vorbohre und die Schraube vorher in Spezialfett eintauche. Genauso wenig Sinn macht es eine Dose Erbsen in Edelstahl zu verpacken. Jedes Material hat seinen Einsatzzweck !
Ich habe persönlich überhaupt nichts gegen einen Holzrahmenbau mit zwischenliegender Isolierung und beidseitiger Beplankung, der sogenannten Sandwichbauweise. Warum auch ? Mit dieser Bauweise wurden ganze Dörfer gebaut und die stehen heute noch. So was nennt man Fachwerkhaus. Wohin gegen unsere hochmodernen Autobahnbrücken mit hochmodernem computeroptimiertem Rezeptur- Beton nach 30 Jahren vor sich hin bröseln. Immer und immer wieder ist alles eine Frage der Erhaltung und Pflege, das gilt auch für Wohnwagen. Und ein eisernes Gesetz gilt nach wie vor : Kein Vorteil ohne Nachteil . Ich glaube auch nicht, dass heutige Wohnwagen ein " Wegwerfprodukt " sind. Wer so etwas baut ist ganz schnell weg vom Markt ( Eiffelland, aber dazu später ). Ebenso halte ich den Vergleich mit Premium Modellen ala Mercedes für fatal. Das Beispiel kann ein Eigentor werden. Die Rostprobleme bei dieser Marke sind alles andere als Premium, vielleicht im negativen Sinn. Ebenso der TÜV und ADAC Report. Was soll der Quark ? Fahrgewohnheiten, Einsatz und Kilometerleistung sind entscheidende Elemente für die Fehlerquote und Mängel. Ebenso das Verhältnis von Stadt und Autobahn Fahrten. So gibt es beliebte Stadtautos und potentielle Autobahnschlitten. Wenn ich von 100.000 km 90.000 km auf der Autobahn mit einem 6 Zylinder im Schnitt 150 fahre, ist die Belastung deutlich geringer als umgekehrt. Und werden Autos mit Anhängerkupplung gesondert bewertet ? Keine Ahnung, aber ich glaube nicht. So haben solche Satistiken für mich keinen besonderen Informationswert. Unbestritten ist, dass eine Produktion mit sehr hohen Fertigungszahlen auch eine höhere Fehlerquote aufweist. Insofern finde ich die absoluten Zahlen der Rückrufaktionen von Automarken blanken Unsinn. Toyota ist sicher eine sehr solide Marke und steht ständig in der Presse mit wahnsinnig hohen Rückrufaktionen. Mitgeteilt wird aber NUR die Anzahl der Autos, nicht der prozentuale Anteil der Produktion. Ein Rückruf bei Jaguar lohnt keine Veröffentlichung.....wegen der paar Autos. Und doch kann der prozentuale Anteil viel höher sein. Ich denke in diesem Fall auch an den Hersteller HOBBY. Erstaunlich, dass ein Wowa dieser Marke als " grottenschlecht " abgekanzelt wird. HOBBY ist weltweit der größte Hersteller. Mit hunderttausenden von Kunden. Haben die sich alle geirrt ? Wenn ja, sind das wohl komplette Vollidioten. Und wie HOBBY dann solchen Erfolg haben kann und nicht schon längst Pleite ist, ist mir schleierhaft. Zumal die Fachpresse kräftig ins Schrotthorn blasen würde. Auf Horrormeldungen von Bekannten, welche einen Bekannten haben, dessen Cousin mal ein Schrank auf den Kopf gefallen ist...gebe ich überhaupt nichts. Solche Beispiele lassen sich für jede Marke finden. Man muss nur lange genug suchen und Vorurteile pflegen. Verstehen kann ich auch nicht, dass FENDT jetzt in die HOBBY Qualitätsecke geschoben wird. Dann gehen wir ja herrlichen Zeiten entgegen. PORSCHE und AUDI begeben sich langsam aber sicher in Richtung SEAT Niveau, wobei ich nichts gegen SEAT sagen will. Nur ist SEAT eben immer noch nicht PORSCHE. Es wäre auch eine tödliche unternehmerische Entscheidung, die Marke FENDT nicht mehr unterscheidbar zu machen.
Unser erster Wowa war ein Eiffelland, eine kleine Knutschkugel mit riesiger Rundsitzgruppe. Die Liegefläche betrug 1.95m x 1.60m. Mit Bugküche, Nasszelle und ordentlicher Küche. Mit pfiffigen Details und genialen Ideen. Mit katastrophalem Möbelbau, Beulen im Furnier und gelben Flecken an der Decke vom Folienkleber. Die Arbeitsplatte war eine fette Mehrschichtplatte mit Kunststoff-Nutzfläche. Die Dose hatte aber eine Referenzkupplung von Winterhoff und die üblichen Marken bei Kühlschrank und Heizung. Es war ausschließlich das lieblose und schlechte Zusammenschustern der einzelnen Komponenten MADE IN UNGARN. Dies hat letztendlich zum Sterben der Marke geführt und es war immerhin eine Tochter von KNAUS. Vielleicht war der Abstieg von der Mutter gewollt, weiß ich nicht. Eine gute Entscheidung war das jedenfalls nicht. Da ist VW klüger. Sie haben die vorher wenig renommierte Marke SKODA Stück für Stück aufgepäppelt mit dem Ergebnis guter Qualität und wirtschaftlichem Erfolg.
Für diesen Wowa haben wir einen Hauspreis von 8.900,- € bezahlt und nach 5 ( ! ) Jahren 7.600,- € beim Verkauf erzielt. Der Wagen war super gepflegt und innerhalb von 2 Wochen verkauft. Getrennt haben wir uns trotz allem Qualitätsärger nur deshalb, weil wir die Bettenbauerei leid waren.
Insgesamt glaube ich nicht, dass es das " beste " Produkt überhaupt gibt. Entweder werden Produkte für einen bestimmten Zweck hergestellt oder es wird eine bestimmte Käuferschicht angesprochen. Daher wird es grundsätzlich, in welcher Kategorie auch immer, vergleichbare Produkte geben mit unterschiedlichen Zielen, sodass das ultimative Ergebnis einfach nicht existiert. Angefangen bei unterschiedlichen Grundrissen, gefälliger Optik, Ausstattung und letztendlich dem Preis für den persönlichen Anspruch.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es vor rund 40 Jahren Langzeit Garantien für die Dichtigkeit gegeben hat. Heute ist das möglich. Immerhin ein wichtiges Kriterium. Um eine gewisse Solidität zu kaufen, muss man etwas tiefer in die Tasche fassen. Besonders dann, wenn es sich um die Anschaffung als Dauerdomizil für einen Jahresplatz handelt. Prüfungen vor Ort sind nach meiner Kenntnis nur für die Gasanlage möglich. Grundsätzliche tiefgreifende Reparaturen nur in der Werkstatt. Wenn ich mir die Schätzchen auf CPs so anschaue, dann gibt es ältere und neuere Modelle. Probleme scheint es nicht zu geben. Offenbar ist das Bewegen und Fahren eine größere Belastung für einen Wowa.
Campen ist auch immer noch eine Frage der persönlichen Philosophie. Wer allen erdenklichen Luxus fast wie zuhause braucht, mit Mikrowelle, Backofen, separatem Tiefkühlfach, optischen Highlights bei den Möbeln und einem raffinierten Lichtsystem, ist bei schlichter ausgestatteten Herstellern nicht gut aufgehoben. Wer nichts gegen kastige, einfache Möbel und kahle Wände hat, einfach nur zweckmäßig und sonst nichts, wird auf dem Markt ebenfalls fündig. Und freut sich, dass er nur die Hälfte bezahlt. " Schlechter " ist deshalb solch ein Wowa nicht.
SOMMER...ist campen mit tollen Abenden
Peter.49